Umweltschonend: Erstes Eiskondensations-Vakuumsystem für WILMAR
China ist bekannt für seine vielfältigen und außergewöhnlichen Speisen. Dazu gehört natürlich hochwertiges Öl im Wok, wie „Arawana“, „Yuanbao“ oder „Xiangmanyuan“. Das sind nur drei der sechs in China populärsten Speiseölmarken, über die Kerry Food Company verfügt. Die Company gehört zu WILMAR International, dem größten Speiseöl-Hersteller weltweit, der nun an weiteren Eiskondensations-Vakuumsystemen der Körting Hannover AG interessiert ist.
Das Speiseöl wird in einem aufwändigen Verfahren hergestellt: Im rohen, gepressten Zustand muss es desodoriert, also gereinigt werden von Verschmutzungen, Pestiziden und Giften. „Das hierfür von der Kerry Shanghai genutzte konventionelle Vakuumsystem sollte durch ein neues Eiskondensations-Vakuumsystem ersetzt werden“, berichtet Frank Schibau, verantwortlicher Projektleiter für den Bereich Speiseöle bei der Körting Hannover AG, über die Auftragsvergabe im Mai 2010. Der Diplom-Ingenieur flog also nach Shanghai, um sich die Lage vor Ort anzusehen.
Vertrieb, Konstruktion sowie die Tochterfirma KTB (Körting Trading Beijing) leisteten fortan ganze Arbeit, um für den Kunden das Eiskondensations-Vakuumsystem zu fertigen, das nach einjähriger Konstruktionsphase und eingehender Prüfung im Juni 2011 fertig gestellt und erstmals auf dem Werksgelände in Shanghai in Betrieb genommen werden konnte. „Es ist die erste Anlage dieser Art, bei der wir die Hauptkomponenten in China direkt gefertigt haben“, erklärt Schibau begeistert. Die Strahlpumpen wurden weiterhin aus Deutschland geliefert. Design und Konstruktion seien insgesamt so ausgelegt, dass das Ergebnis hervorragend sei. „Im Zusammenspiel mit der kompakten Bauweise und der Zuverlässigkeit des Systems, können wir davon ausgehen, dass die Kerry Company mit der Anlage in den nächsten Jahrzehnten voll auf ihre Kosten kommt“, so Schibau.
Ausgelegt sei das System für 1.200 Tonnen pro Tag. „In den Hochphasen der Produktion konnten allerdings auch schon 1.500 Tonnen pro Tag gefahren werden – mit den geringsten Energie, Wasser und Abwassermengen, die man in diesem Bereich haben kann!“
Seit der Fertigstellung des Eiskondensations-Vakuumsystems hat es bereits mehrere Anfragen von Werken gegeben, die auch zur WILMAR Gruppe gehören. Die meisten Anlagen von WILMAR stehen in China, Malaysia und Indonesien, aber auch in Europa wie im niederländischen Rotterdam und sogar im deutschen Brake ist der Konzern mit großen Werken vertreten.
Vom 15. bis 17. November 2011 trafen sich die Mitarbeiter von WILMAR auf der MPOB International Palm Oil Conference (PIPOC 2011) in Kuala Lumpur mit Mitarbeitern der Körting Hannover AG, um intensiv über den Umbau von alten Vakuumsystemen auf Eiskondensations-Vakuumanlagen zu sprechen. „Nachdem sich jetzt gezeigt hat, wie gut das System funktioniert und dass es sich vor allem enorm rentiert, ist man selbstverständlich daran interessiert, die bereits laufenden Anlagen durch die neue Technik zu ersetzen“, resümiert Schibau.